Die Reinigung einer hüpfburg mit rutsche ist grundsätzlich unkompliziert, aber der Aufwand hängt von der Größe, dem Material und der Nutzungshäufigkeit ab. Ein kleines Modell für den privaten Gebrauch mit Abmessungen von 3 × 4 Metern lässt sich in 30 bis 45 Minuten reinigen, während größere Event-Modelle mit einer Fläche von 50 m² oder mehr oft 2 bis 3 Stunden benötigen.
Das Material spielt eine entscheidende Rolle. Die meisten Hüpfburgen bestehen aus PVC mit einer Dicke von 0,4 bis 0,9 mm oder aus Oxford-Gewebe, das eine wasserabweisende Beschichtung hat. PVC ist besonders pflegeleicht, da es sich mit Seifenwasser und einer weichen Bürste säubern lässt. Oxford-Gewebe erfordert eine trockenere Reinigung mit Mikrofasertüchern, da Wasser in das Material eindringen kann und Schimmelbildung fördert. Hersteller wie Airquee und JB Inflatables empfehlen eine monatliche Tiefenreinigung bei intensiver Nutzung.
Für die Desinfektion wird eine Lösung aus 70 % Isopropanol und Wasser empfohlen, da sie Keime zuverlässig entfernt, ohne das Material anzugreifen. In Freizeitparks wie Disneyland Paris werden Hüpfburgen nach jeder Nutzung mit speziellen pH-neutralen Reinigungsmitteln behandelt, um eine maximale Hygiene zu gewährleisten. Laut einer Studie des TÜV Rheinland können sich auf einer ungepflegten Hüpfburg bis zu 100.000 Bakterien pro Quadratzentimeter ansammeln, was das Infektionsrisiko insbesondere für Kinder erhöht.
Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Rutsche. Da hier durch die Reibung höhere mechanische Belastungen auftreten, müssen Schmutzpartikel regelmäßig entfernt werden, um Abrieb zu vermeiden. Experten empfehlen, Spezialreiniger für Vinyloberflächen zu nutzen, die für 10 bis 20 Euro pro Liter erhältlich sind. Bei gewerblichen Modellen, die mehrere Stunden täglich in Betrieb sind, ist eine wöchentliche Reinigung notwendig, während private Nutzer ihre hüpfburg mit rutsche je nach Häufigkeit der Nutzung alle 2 bis 4 Wochen reinigen sollten.
Die Trocknung ist essenziell, um Schimmelbildung zu verhindern. Nach der Reinigung sollte die Hüpfburg mindestens 6 Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen. Ein zu schnelles Zusammenlegen kann die Lebensdauer um bis zu 50 % verkürzen. Unternehmen wie LEGOLAND Deutschland verwenden spezielle Industrieventilatoren mit einer Leistung von 2.000 Watt, um den Prozess zu beschleunigen.
Die Reinigungskosten sind überschaubar. Für private Modelle reicht ein Budget von 10 bis 50 Euro pro Jahr für Reinigungsmittel und Werkzeuge. Gewerbliche Anbieter investieren je nach Größe 200 bis 500 Euro jährlich in professionelle Reinigungsservices. Eine hüpfburg mit rutsche bleibt bei regelmäßiger Pflege über viele Jahre hinweg hygienisch und sicher nutzbar, ohne dass Material oder Farben stark abnutzen.